Kann man Champagner nach dem Öffnen aufbewahren?

Kann man Champagner nach dem Öffnen aufbewahren?

Wir kennen das alle: Man öffnet eine Flasche Champagner, um etwas zu feiern – einen Geburtstag, eine Beförderung oder einfach einen sonnigen Freitagabend. Das befriedigende Plopp, das zarte Prickeln im Glas... pure Magie. Aber nach ein oder zwei Gläsern ist noch die Hälfte der Flasche übrig. Und jetzt? Kann man Champagner wirklich aufbewahren, ohne dass die Kohlensäure verloren geht?

Die kurze Antwort: Ja, definitiv.

Und es ist einfacher, als man denkt. In diesem Blog zeigen wir Ihnen, wie Sie eine geöffnete Flasche Schaumwein bis zu 5 Tage lang frisch und spritzig halten – inklusive Tipps für den perfekten Service, clevere Ideen zur Resteverwertung und die besten Tools für die richtige Aufbewahrung.

Warum verliert Champagner (und anderer Schaumwein) seine Kohlensäure?

Das Prickeln von Champagner, Prosecco oder anderen Schaumweinen verdanken wir dem Kohlendioxid (CO₂), das bei der zweiten Gärung entsteht. Bei hochwertigen Flaschen, etwa Grand-Cru- oder Jahrgangs-Champagner, findet diese Gärung direkt in der Flasche statt – die sogenannte méthode champenoise – und erzeugt einen Druck von bis zu 5 bar.

Beim Öffnen der Flasche beginnt dieser Druck zu entweichen. Damit verliert der Wein schnell seine Frische. Selbst edle Blanc de Blancs oder Blanc de Noirs verlieren ihren Charakter, wenn sie nicht luftdicht verschlossen werden.

Auch zugänglichere Schaumweine wie Prosecco, Demi-Sec oder Extra Dry, ob aus Chardonnay, Pinot Noir oder Pinot Grigio, sollten nicht ungeschützt bleiben. Sobald sie mit Luft in Kontakt kommen, beginnt der Oxidationsprozess: Die Aromen verflüchtigen sich, die Säure flacht ab, das Prickeln schwindet. Besonders empfindlich sind dabei Prosecco Spumante und andere besonders perlende Varianten, die bei unsachgemäßer Lagerung sehr schnell an Spritzigkeit verlieren.

Wie bewahrt man Schaumwein nach dem Öffnen richtig auf?

Zwei Dinge sind entscheidend: ein luftdichter Verschluss und konstante Kühlung.

Die wichtigsten Tipps:

  • Verschließen Sie die Flasche sofort mit einem hochwertigen Champagnerverschluss, Sektstopfen oder Flaschenverschluss für Schaumwein.
  • Lagern Sie sie bei etwa 12 °C im Kühlschrank oder in einem Champagnerkühler.
  • Vermeiden Sie es, die Flasche zu schütteln – das beschleunigt den CO₂-Verlust.
  • Nutzen Sie professionelles Zubehör, um die Haltbarkeit deutlich zu verlängern.

Mit dem richtigen Equipment bleibt Ihre Flasche 3 bis 5 Tage lang frisch und prickelnd – egal ob es ein hochwertiger Champagner oder ein einfacher Supermarkt-Prosecco ist. Wichtig ist, dass der Stopfen gut abdichtet und dem Druck standhält – besonders bei Prosecco Spumante.

Vacu Vin – Ihr Partner für die Aufbewahrung von Schaumwein

Man muss eine Flasche nicht immer austrinken. Mit den innovativen Weinaccessoires von Vacu Vin bewahren Sie die Frische, das Aroma und die Kohlensäure Ihrer Lieblingsweine auch nach dem Öffnen.

Champagnerverschluss

Unser eleganter, luftdichter Verschluss hält bis zu 1,5 bar Druck stand und verhindert Oxidation – für langanhaltende Frische.

Ausgießer & Verschluss in einem

Ein praktisches 2-in-1-Tool: tropffreies Einschenken und sicherer Verschluss in einem. Hält bis zu 4 bar Druck aus – perfekt für stark perlende Weine wie Prosecco.

Geeignet für alle Arten von Schaumwein: Champagner, Prosecco, Prosecco Spumante, Cava, Sekt oder perlender Rosé.

Auch wenn Sie eine Flasche nur für ein Glas öffnen, lohnt sich der Einsatz eines hochwertigen Stopfens – so bleiben Frische und Aromen erhalten, ohne Kompromisse.

So servieren Sie Schaumwein wie ein Profi

  • Serviertemperatur: 6 °C bis 9 °C – kühl, aber nicht zu kalt
  • Verwenden Sie Tulpen- oder Flötengläser, um Aromen und Kohlensäure zu erhalten
  • Gießen Sie vorsichtig am Glasrand ein
  • Stellen Sie die Flasche in ein Eiswasserbad, um die Temperatur zu halten
  • Direkt nach dem Einschenken wieder verschließen, um das Prickeln zu bewahren


Wann sich ein Schaumweinverschluss lohnt

  • Sonntagmorgen: Der Rest vom Samstag schmeckt noch immer herrlich
  • Ein Glas mit Freunden? Die Flasche bleibt für morgen frisch
  • Prosecco-Reste vom Cocktailabend? Ideal für den nächsten Brunch
  • Picknick mit gut gekühlter, sicher verschlossener Flasche
  • Oder einfach ein Feierabend-Glas zu Hause – frisch wie beim ersten Schluck
  • Ein edler Prosecco Spumante aus dem Kühlschrank? Auch am nächsten Tag noch genießbar


Häufige Fragen

Kann ich den Verschluss auch für weißen Wein nutzen?

Nicht diesen – aber Vacu Vin bietet spezielle Vakuumverschlüsse für Stillweine.

Ist der Verschluss wiederverwendbar?

Ja! Er ist langlebig, spülmaschinenfest und nachhaltig.

Auch für Jahrgangschampagner geeignet?

Gerade dafür. Blanc de Blancs, Grand Crus oder Vintage-Flaschen sollten bestens geschützt sein.

Muss ich nach nur einem Glas wieder verschließen?

Unbedingt. Oxidation beginnt sofort – jede Minute zählt.

Ist das ein gutes Geschenk?

Auf jeden Fall. Zusammen mit einer guten Flasche ein stilvolles und praktisches Geschenk für Weinliebhaber.

Kundenstimmen

„Ich dachte früher, ein Löffel im Flaschenhals reicht. Seit ich den Vacu Vin Verschluss nutze, ist mein Champagner selbst nach 4 Tagen noch frisch. Wahnsinn!“
— Eva, Utrecht

Warum Vacu Vin?

  • Frisch spritzig für bis zu 5 Tage
  • Luftdichter Verschluss verhindert Oxidation
  • Kein Tropfen, kein Kleckern – nur perfekter Genuss
  • Für Champagner, Prosecco (Spumante0, Cava & mehr
  • Stilvoll, langlebig und leicht zu bedienen

Entdecken Sie die Schaumwein-Accessoires von Vacu Vin

Ob feiner Rosé, fruchtiger Prosecco oder edler Jahrgangs-Champagner – mit Vacu Vin können Sie jeden Schluck bis zur letzten Perle genießen.

✨ Jetzt entdecken: Vacu Vin Schaumwein-Zubehör und die Frische jeder Flasche bewahren.